Die Idee dahinter?
Als Mutter von drei Kindern stand ich selbst einmal vor der Herausforderung der Eingewöhnung und war erschüttert, als ich auf Einrichtungen stieß, die trotz modernen Wissens keine Eingewöhnungen anbieten. Seit Jahren begleite ich Familien in ihrem Eingewöhnungsprozess und teile regelmäßig auf meinem Instagram-Kanal (@liebevoll.aufwachsen) Tipps und Einblicke rund um das Thema Kita.
Dieses E-Book entstand aus meinem Wunsch, Eltern und pädagogischen Fachkräften eine umfassende, fundierte und praktische Ressource an die Hand zu geben, die auf meine Erfahrungen und mein Wissen als Mama, Erzieherin, Psychologin (M.Sc.) und bedürfnisorientierte Familienberaterin zurückgreift.
Das Ziel dieses E-Books ist:
-
Verständnis für die Sensibilität des Eingewöhnungsprozesses schaffen
-
Die Schritte einer behutsamen, individuellen Eingewöhnung aufzeigen
-
Wissen vermitteln zu den Themen Trennung, Bindung, begleitetes Weinen, und Kommunikation
-
Kriterien für eine erfolgreiche oder herausfordernde Eingewöhnung benennen
-
Praktische Impulse für erste Trennungen und Verabschiedungen geben
-
Professionelle und sachliche Kommunikation unterstützen
-
Die "Aufgaben" aller Beteiligten im Eingewöhnungsprozess kennenlernen
Für wen ist dieses E-Book geeignet?
Für pädagogische Fachkräfte und Eltern, die eine sanfte und gut vorbereitete Eingewöhnung gestalten wollen und dabei praktische Tipps und tiefgehendes Wissen suchen.
DANN IST MEIN E-BOOK GENAU DAS RICHTIGE FÜR DICH!
Folgende Inhalte sind im E-Book enthalten:
-
Alles Relevante über die Bindungstheorie.
-
Die Eingewöhnung aus Perspektive des Kindes, der Eltern und der ErzieherInnen (Perspektivenübernahme schafft Verständnis!) NEU: Die Perspektive des:der Erzieher:in komplett aufgeführt, so verstehen Eltern die Rolle des:der Erzieher:in während der Eingewöhnung und können sich mehr auf die Eingewöhnung vorbereiten.
-
Die Grundlagen der Eingewöhnung.
-
Wie sollte eine behutsame und individuelle Eingewöhnung gestaltet sein?
-
Wie können sich Eltern selbst auf die anstehende Eingewöhnung vorbereiten?
-
Wie können Erzieher:innen das Kind und die Eltern behutsam auf die Eingewöhnung vorbereiten?
-
Wie können Eltern ihre Kinder vorbereiten?
-
Wie läuft die Eingewöhnung ab und welche Aufgabe haben Eltern in diesem Prozess?
-
Unterschiede zwischen einer Krippen- und einer Kindergarteneingewöhnung (Berücksichtigung des Alters und des Entwicklungsstands des Kindes – auf Basis typischer Entwicklungsphasen eines Kindes).
-
Welche Auswirkungen kann eine gute vs. eine schlechte Eingewöhnung haben?
-
Wie könnt ihr euch am besten verhalten, wenn ihr schon schlechte Eingewöhnungserfahrungen gemacht habt?
-
Was könnt ihr machen, wenn die Eingewöhnung nicht funktioniert oder Probleme aufkommen (Krankheit des Kindes oder der BezugserzieherIn, längeres Wegbleiben aus der Kita uvm., auch zu Zeiten von Corona).
-
Eingewöhnungsmodelle
-
Begleitetes Weinen
-
Über 80 Seiten Extras: Checklisten, Fragen und Antworten für Eltern und Erzieher:innen, positive Affirmationen, Signalliste, Überblick über den Ablauf der Eingewöhnung, Gefühlsampel, Gefühle abfragen uvm.
Wissenswertes
-
Länge: über 280 Seiten
-
Format: PDF
-
Bezahlart: Paypal
-
Versand: direkt per E-Mail nach Zahlungseingang
Falls du eine andere Zahlungsmethode bevorzugst, melde dich einfach per E-Mail!



